Eltern-Kind-Turnen: Frühe Förderung für kleine Kinder

Für die kindliche Entwicklung ist Eltern-Kind-Turnen ganz besonders wichtig, denn hier können Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen. Ganz nebenbei werden motorische Erfahrungen gesammelt und soziale Kontakte geknüpft. Des weiteren werden durch die unterschiedlichen Übungen die Muskulatur und das Körpergefühl der Kinder gestärkt. 

Laut einer Untersuchung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) „Mehr Sicherheit für Kinder e.V.“ sind bewegungserfahrene Kinder außerdem weniger unfallgefährdet, da sie in brenzligen Situationen schneller und geschickter reagieren können.

Ab welchem Alter kann mein Kind zum Eltern-Kind-Turnen?

Die meisten Eltern-Kind-Turnkurse können bereits mit Kindern ab 1 Jahr besucht werden. Hier wird in der Regel zusammen mit einem Elternteil geturnt. Ab ca. 3 Jahren besuchen Kinder die Kurse für gewöhnlich alleine.

Warum sollte ich mit meinem Kind zum Eltern-Kind-Turnen?

Das Turnen fördert die motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten der Kinder und ist dabei sehr abwechslungsreich und vielseitig, da verschiedene Geräte und Utensilien zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt steht aber ganz klar der Spaß an der Bewegung. Die Kinder werden motiviert etwas Neues auszuprobieren und können die eigene Leistungsfähigkeit steigern. Die positiven Erlebnisse machen die Kleinen mächtig stolz und helfen ihnen selbstbewusster und selbstsicherer zu werden.

Wie läuft das Eltern-Kind-Turnen ab?

In der Regel wird vom Übungsleiter ein Parcours aufgebaut, der die Kinder einlädt sich auszutoben. Klettern, Balancieren, Tanzen und Springen sind feste Bestandteile der Kurse. Die Eltern werden dabei üblicherweise einbezogen in dem sie mitturnen oder Hilfestellungen geben. Die Stunde beginnt in den meisten Fällen mit einem Begrüßungslied und wird auch mit einem gemeinsamen Lied beendet.

Was kostet Eltern-Kind-Turnen?

Die Teilnahmegebühren schwanken zum Teil gewaltig: Von kostenlosen Angeboten bis zu festen Mitgliedsbeiträgen ist alles dabei. Von Familienzentren angebotene Bewegungslandschaften sind für gewöhnlich kostenfrei. Für Kurse mit ausgebildeten Übungsleitern hingegen fallen in der Regel Kosten an. Ein Preis- und Leistungsvergleich ist daher sinnvoll. 

Wo wird Eltern-Kind-Turnen angeboten?

Neben Turn- bzw. Sportvereinen bieten auch immer mehr Familienzentren, Volkshochschulen, Elternschulen und Hebammenpraxen Turnkurse für kleine Kinder an. Die Ausbildung der Übungsleiter ist oftmals entscheidend für die Vielseitigkeit der Kurse. Achtet bei der Auswahl daher darauf, dass ihr zunächst an einigen Probestunden teilnehmt, um zu schauen, ob eurem Kind das Turnen Spaß macht. Außerdem könnt ihr spätestens so in Erfahrung bringen, ob es sich eher um eine Bewegungslandschaft handelt oder ihr mit eurem Kind zu bestimmten Übungen animiert werdet.  

Berliner aufgepasst!

Für unsere Leser aus Berlin haben wir nachfolgend die 10 besten Adressen für Eltern-Kind-Turnen in den jeweiligen Bezirken zusammengestellt:

Die 10 besten Adressen in Mitte

Die 10 besten Adressen in Friedrichshain-Kreuzberg

Die 10 besten Adressen in Pankow

Die 10 besten Adressen in Charlottenburg-Wilmersdorf

Die 10 besten Adressen in Spandau

Die 10 besten Adressen in Steglitz-Zehlendorf

Die 10 besten Adressen in Tempelhof-Schöneberg

Die 10 besten Adressen in Neukölln

Die 10 besten Adressen in Treptow-Köpenick

Die 10 besten Adressen in Marzahn-Hellersdorf

Die 10 besten Adressen in Lichtenberg

Die 10 besten Adressen in Reinickendorf

Stand: Dezember 2019; Änderungen vorbehalten