Gefahren im Putzschrank

So schützt ihr eure Kinder vor Wasch- und Reinigungsmitteln

Der Haushalt ist voller Gefahrenquellen, die für Kinder unbemerkt bleiben können. Wasch- und Reinigungsmittel sind besonders tückisch, da sie oft in bunten Flaschen und Verpackungen daherkommen und so die Neugier der Kleinsten wecken.

Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen könnt ihr euer Zuhause sicherer machen und eure Kinder vor Vergiftungen und Verätzungen schützen.

Warum sind Wasch- und Reinigungsmittel so gefährlich?

  • Vergiftungsgefahr: Viele Reinigungsmittel enthalten giftige Inhaltsstoffe, die beim Verschlucken schwere gesundheitliche Schäden verursachen können.
  • Verätzungsgefahr: Säuren und Laugen in Reinigern können Haut und Augen verätzen.
  • Atemwegsreizungen: Dämpfe von Reinigungsmitteln können die Atemwege reizen und zu Atemnot führen.

Wo lauern die Gefahren bei Wasch- und Reinigungsmitteln?

  • Putzschrank: Hier werden die meisten Reinigungsmittel aufbewahrt.
  • Unter der Spüle: Hier befinden sich oft Spülmittel und andere Reiniger.
  • Waschmaschine und Trockner: Waschmittel und Weichspüler sind für Kinder leicht zugänglich.
  • Toilette: WC-Reiniger und andere Chemikalien werden hier aufbewahrt.

Wie könnt ihr eure Kinder schützen?

  • Kindersichere Aufbewahrung: Bewahrt Wasch- und Reinigungsmittel immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Am besten in einem abschließbaren Schrank oder in hohen Regalen.
  • Originalverpackung: Füllt Reinigungsmittel niemals in andere Behälter um. Kinder könnten sie mit Getränken oder Lebensmitteln verwechseln.
  • Verschlüsse sichern: Achtet darauf, dass die Verschlüsse von Reinigungsmitteln immer fest verschlossen sind. Kindersicherungen an den Verschlüssen bieten zusätzlichen Schutz.
  • Aufsicht: Lasst Kinder niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Reinigungsmitteln.
  • Aufklärung: Erklärt euren Kindern, dass Wasch- und Reinigungsmittel keine Spielsachen sind und dass sie diese niemals anfassen oder trinken dürfen.
  • Erste Hilfe: Informiert euch über die Erste Hilfe bei Vergiftungen und Verätzungen. Haltet die Telefonnummer des Giftnotrufs bereit.
  • Produkte mit Bedacht auswählen: Achtet beim Kauf von Reinigungs- und Waschmitteln auf Inhaltsstoffe, die weniger schädlich sind. Es gibt eine Vielzahl an Produkten, die extra für Haushalte mit Kindern angeboten wird.

Was tun im Notfall?

  • Giftnotruf: Ruft sofort den Giftnotruf an, wenn euer Kind Reinigungsmittel verschluckt hat.
  • Arzt aufsuchen: Sucht umgehend einen Arzt auf, wenn euer Kind Verätzungen oder andere Verletzungen erlitten hat.
  • Verpackung mitnehmen: Nehmt die Verpackung des Reinigungsmittels mit zum Arzt, damit dieser die Inhaltsstoffe kennt.

Zusätzliche Tipps:

  • Verwendet beim Putzen Handschuhe, um eure Haut zu schützen.
  • Lüftet den Raum gut, während ihr putzt.
  • Mischt niemals verschiedene Reinigungsmittel miteinander.

Fazit:

Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen könnt ihr euer Zuhause sicherer machen und eure Kinder vor den Gefahren von Wasch- und Reinigungsmitteln schützen.

Bei der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder e.V. könnt ihr euch kostenfrei (zzgl. Versandkosten) eine Broschüre mit Hinweisen über den sicheren Umgang mit Wasch- und Reinigungsmitteln bestellen.

Hinweis: Auf unserer Website findet ihr auch Artikel zum Thema Pflanzenschutz. Dort erfahrt ihr, wie ihr eure Pflanzen vor neugierigen Kinderhänden schützen könnt.