
Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem Kinder ein eigenes Handy haben möchten. Grundschulkinder kann man meist noch mit einem aussortierten alten Mobiltelefon zufrieden stellen. Bei älteren Kindern sind Smartphones am beliebtesten.
Doch auch wenn “nur” das Smartphone der Eltern mitbenutzt wird, sollten gewisse Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Denn neben all dem Spaß lauern in den mobilen Geräten Gefahren für Kinder, die es vorzubeugen gilt. Dazu zählen unter anderem verstörende Inhalte, Datenschutz, kostenpflichtige Apps, Mobbing, Persönlichkeitsrechts- und Urheberrechtsverstöße.
Die Kaufentscheidung für ein kindersicheres Smartphone
Vor der Anschaffung sollten sich Eltern und Kinder gemeinsam die erhältlichen Produkte ansehen und sich gemeinsam für ein Modell entscheiden. Eine weitere Überlegung gilt es hinsichtlich der Mobilfunkanbieter zu treffen: Soll das Kind eine Prepaid-Karte nutzen, oder schließt man einen Vertrag ab? Ist eine Internet-Flatrate sinnvoll?
Einrichtung des kindersicheren Smartphones
Apple hat eine besonders leicht zu aktivierende Kindersicherung in seinen Geräten. Eine schrittweise Anleitung für iOS Geräte hilft bei der Einrichtung. Bei Android ist es ein bisschen komplizierter, aber dennoch schnell gemacht. Hier gibt es nämlich keine geräteseitige sondern eine softwareseitige Lösung. So wird auf die Installation von Apps zur Kindersicherung zurückgegriffen. Eine Übersicht der Android Kinder- und Jugendschutz-Apps, die sich besonders eignen und welche Handgriffe zusätzlich vorgenommen werden können, helfen bei der Einrichtung.
Fazit
Wie mache ich das Smartphone nun schlussendlich zu einem kindersicheren Gerät? Ebenso wie beim Umgang mit dem Internet ist auch bei der Benutzung von Smartphones und Handys wichtig, neben den technischen Sicherheitsvorkehrungen, das Bewusstsein für Datenschutz und Privatsphäre zu schärfen. SICHER AUFWACHSEN empfiehlt Eltern, die Kinder altersentsprechend aufzuklären und ihnen jederzeit beratend zur Seite zu stehen. Gerade wenn ein Kind versehentlich auf einem Inhalt landet, der nicht geeignet ist, sollten Gespräche über das Gesehene stattfinden.