Kindersicherheit im Auto: Welche Babyschale ist die Beste?

Die Anschaffung einer passenden Babyschale kann einen echt zum Haare raufen bringen! Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen gibt SICHER AUFWACHSEN in diesem Artikel Tipps zur Entscheidungsfindung für eine Babyschale.

Zunächst ist wichtig zu wissen, dass Kindersitze in verschiedene Alters- und Gewichtsklassen unterteilt werden. Für Babys kommen sogenannte Babyschalen in Frage.

Auf dem Markt gibt es jedoch zahlreiche Babyschalen, da ist es schon eine kleine Herausforderung, die richtige zu finden. Und auch hier gilt wieder, nur weil es für „mich“ die richtige ist, gilt das nicht für andere.

Die Sicherheit sollte bei der Auswahl an oberster Stelle stehen. Doch welche Babyschale ist die sicherste? Um das herauszufinden empfiehlt es sich, einen Blick in Testberichte (z.B. vom ADAC oder  Stiftung Warentest) der letzten Jahre zu schauen. Samt einem guten Testergebnis kann man hier auch schon darauf achten, ob die Babyschale mit dem gewünschten (schon angeschafften) Kinderwagen kompatibel ist.

Neben der Sicherheit ist das Eigengewicht der Schale oft ein Kaufkriterium, denn das liegt gut und gerne schon bei 4 kg und mehr. Plus das Gewicht des Babys – bis ca. 13 kg kann die Schale genutzt werden – wird hier einiges zu schleppen sein. Es ist also ein Vorteil, von Beginn an eine leichtere Babyschale zu wählen.

Nicht unerwähnt bleiben kann der Preis. Je nach Hersteller und Modell variieren die Preise arg. Die Testsieger der vergangenen Jahre liegen im Schnitt bei rund 100 €. Das ist kein Schnäppchen, aber wenn man bedenkt, dass man die Babyschale ca. 12 Monate nutzen kann, und dann ggfs. für ein weiteres Kind aufbewahrt oder weiterverkauft, kann man sich mit dem Preis hinsichtlich der Nutzungsdauer abfinden.

Welche Babyschale ist die Richtige?

Die meisten Babyschalen mit gutem Testergebnis sind mit einem Side Protection System (SPS) ausgestattet, das das Kind bei einem möglichen Seitenaufprall optimal schützt.

Vor dem Kauf ist es ratsam, auf das Gurtsystem des jeweiligen Sitzes zu schauen. Ist ein leichtes An- und Abschnallen möglich? Kann man das Baby leicht in den Sitz setzen und herausnehmen?

Die Kopfstütze und die Schulterpolster sind ebenfalls zu erwähnen. Sind sie höhenverstellbar und wachsen quasi mit dem Kind mit?

Kinder werden auch im Auto Sonnenstrahlen ausgesetzt. Daher lohnt es sich, beim Kauf darauf zu achten, ob die Schale mit einem Sonnenschutz ausgestattet ist und das Kind so gut vor Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Sollte das Baby zum Beispiel mal im Sitz spucken und der Bezug muss gewaschen werden, ist es besonders praktisch, wenn er ohne Demontage des Gurtsystems abnehmbar ist.

Zubehör für optimale Kindersicherheit im Auto

Zu den meisten Sitzen gibt es passende Basisstationen, damit der Sitz nicht jedes Mal mit dem 3-Punkt-Gurt angeschnallt werden muss. Die Station wird an der ISOFIX Halterung des Autos befestigt und ein Standfuß im Fußraum sorgt für weitere Stabilität. Die Babyschale selbst wird dann einfach auf die Basisstation geklickt – das funktioniert sogar mit einer Hand. Gerade bei 3-Türer-Fahrzeugen ist das einfache Draufklicken definitiv ein Vorteil, weil es oft zu eng ist, um sich über die Schale zu beugen und sie anzuschnallen. Ein akustisches Lichtsignal oder ein Farbindikator gibt einem dann noch Bescheid, ob der Sitz korrekt eingebaut ist. So werden hier Sicherheit und Funktionalität bestens vereint.

In manchen Fällen spart man durch die Basisstation die Recherche für den Folgesitz, da hierfür nur ein Folgesitz des gleichen Herstellers in Frage kommt.

Die nachfolgenden Babyschalen haben in den Tests der vergangenen Jahre gut abgeschnitten:

Britax Römer Baby-Safe 2 i-Size
Zum Produkt
CYBEX Aton 5
Joie i-Level
Maxi-Cosi Rock