Video-Babyphones

Werbung

Vielen Eltern fühlen sich sicherer wenn sie das Kind nicht nur akustisch überwachen, sondern auch jederzeit im Auge haben können. Babyphones mit Kamera verschaffen somit zusätzliche Sicherheit und sind dadurch sehr gefragt.

Die folgenden Produkte haben im Test von Stiftung Warentest im Jahr 2018 die ersten Plätze belegt:

1. Philips Avent SCD630/26

Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:

  • FHSS-Technologie ¹
  • 3,5 Zoll Farbdisplay mit Zoom-Funktion
  • Nachtsichtfunktion
  • Energiesparmodus
  • Reichweite bis 300m im Außenbereich und bis zu 50m im Inneren
  • Gegensprechfunktion
  • Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
  • Schlaflieder und Nachtlicht
  • Temperatursensor

2. Motorola MBP 48

Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:

  • FHSS-Technologie ¹
  • 5,0 Zoll Farbdisplay mit Zoom-Funktion
  • Nachtsichtfunktion
  • Energiesparmodus
  • Reichweite bis zu 300m
  • Gegensprechfunktion
  • Visueller Lautstärke-Indikator
  • Schlaflieder
  • Temperatursensor

3. Topcom KS-4248

Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:

  • FHSS-Technologie ¹
  • 4,3 Zoll Farbdisplay mit Zoom-Funktion
  • Nachtsichtfunktion
  • Energiesparmodus
  • Visueller Lautstärke-Indikator
  • Schlaflieder, Nachtlicht
  • Temperatursensor

FAZIT

Das Babyphone von Philips Avent ist aufgrund seiner hervorragenden Tonqualität der Gegensprechfunktion und der guten Handhabung Testsieger bei Stiftung Warentest geworden.

Durch seinen großen Bildschirm überzeugt das Babyphone von Motorola und ist durch seine Zusatzfunktionen, wie dem Abspielen von Schlafliedern oder dem Temperatursensor, ein echtes Allround-Talent.

Bezüglich der Zusatzfunktionen gleicht das Babyphone von Topcom den beiden vorherigen Produkten. Eine Besonderheit ist, dass man das Babyphone durch eine weitere Kamera ergänzen kann, um mehrere Räume gleichzeitig überwachen zu können.

Zusammenfassend unterscheiden sich die hier vorgestellten Babyphones mit Kamera hinsichtlich der Funktionen kaum voneinander. SICHER AUFWACHSEN empfiehlt daher ein Modell zu wählen, das die individuellen Bedürfnisse der eigenen Familie am besten erfüllt.

¹ FHSS-Technologie:  FHSS steht für Frequency Hopping Spread Spectrum und im Gegensatz zur DECT-Funktechnik bleiben Sender und Empfänger nicht auf einem freien Kanal, sondern springen im Abstand weniger Millisekunden kontinuierlich zu einer anderen Frequenz. Dadurch werden Konflikte mit anderen Geräten vermieden und die Übertragung ist praktisch abhörsicher.

Werden weitere Sicherheitsartikel für Zuhause benötigt?

Ecken- und Kantenschutz

Kaminschutzgitter

Tür- und Treppengitter