Werbung
Es geht schnell: Einmal beim Spielen nicht aufgepasst, schon am Kamin verbrannt. Um sorgloses Spielen zu gewähren und das Kind vor Verbrennungen zu schützen, rät SICHER AUFWACHSEN zum Anbringen/Aufstellen eines Kaminschutzgitters.
KIDUKU® Kaminschutzgitter
Dieses Kaminschutzgitter von KIDUKU® ist aus Metall. Es kann gleichzeitig als Absperrgitter oder Laufstall verwendet werden.
Das Produkt besteht aus vier Gitterteilen und einer Tür. Die Winkel der Elemente lassen sich frei wählen, so dass eine individuelle Absicherung aufgebaut werden kann.
Der Feuerschutz muss an der Wand montiert werden.
Ein Druckmechanismus ermöglicht es Erwachsenen die Tür zu öffnen.
Besonders praktisch ist, dass dir Tür zu beiden Seiten schwenkbar ist.
Relaxdays Kaminschutzgitter
Das Schutzgitter der Firma Relaydays ist aus Stahl.
Das Gitter selbst wird mithilfe von Klemmen zusammengebaut und mit Flügelmuttern verschraubt. Ist der Feuerschutz aufgebaut, kann er noch an der Wand montiert werden. Das Kaminschutzgitter steht allerdings auch von allein.
Man kann die Breite des Schutzes beim Aufbau selbst bestimmen.
FAZIT
Die meisten Kaminschutzgitter sind im gleichen Stil wie das Produkt von KIDUKU®. Der Vorteil dieser Bauweise ist, dass man durch die vorhandene Tür jederzeit an die Feuerstelle kommt, um zum Beispiel Holz nachzulegen.
Relaxdays bietet in punkto Design das zartere Modell. Unklar ist leider, wie man an die Feuerstelle kommen soll, wenn das Gitter an der Wand montiert ist. Wenn das Kaminschutzgitter nicht an der Wand befestigt ist, kann es ggfs. durch zu viel Außeneinwirkung umfallen.
Werden weitere Sicherheitsartikel für Zuhause benötigt?