Werbung
Um Schubladen und Schränke vor dem Ausräumen zu bewahren und Kinder vor eingeklemmten Fingern zu schützen, empfehlen wir auf Schubladen- und Schranksicherungen zurückzugreifen. Durch einfaches Anbringen kann das Zuhause schnell kindersicher gemacht werden und Eltern sparen sich das ständige Zuhalten und Einräumen der Inhalte.
Magnetisches Schrankschloss
Das magnetische Schrankschloss ist besonders beliebt, da es sich hierbei um eine unsichtbare Lösung handelt, die im Inneren der Schublade bzw. des Schrankes angebracht wird.
Um die Absicherung anzubringen kann man Kleber verwenden, oder das Schloss anschrauben.
Die Schublade oder Tür wird von außen mithilfe eines Magnetschlüssels geöffnet, der außer Reichweite von Kindern aufbewahrt werden sollte.
Um das geklebte Schrankschloss wieder zu entfernen nimmt man am besten einen Föhn zur Hilfe und erwärmt die Klebefläche. Daraufhin lässt sich das Schloss einfach wieder entfernen. Ist das Schloss angeschraubt worden, kann es einfach wieder abgeschraubt werden.
Sicherheitsriegel
Die selbstklebenden Sicherheitsriegel überzeugen durch die leichte Montage und sind besonders vielseitig einsetzbar.
Zum Anbringen befinden sich an beiden Enden Klebestreifen die an die gewünschte Stelle geklebt werden. Es wird empfohlen, den Kleber mindestens 12 Stunden einwirken zu lassen.
Zum Öffnen der Sicherung muss man auf der einen Seite drücken und die Schutzkappe lösen.
Sobald die Sicherheitsriegel entfernt werden sollen, erwärmt man die Klebeflächen am besten mit einem Föhn und löst sie dann vorsichtig ab.
Die Riegel können auch übers Eck angebracht werden und halten erfahrungsgemäß auch auf Naturholz und Hochglanzmöbeln.
Sicherheitsschloss
Das selbstklebende Sicherheitsschloss ist vor allem für Doppeltüren gedacht.
Für die Montage werden die beiden Klebeflächen auf der Rückseite auf die Oberfläche geklebt und härten im besten Fall 24 Stunden aus bevor das Produkt in Gebrauch genommen wird.
Zum Öffnen des Schutzes drückt man unterhalb des Riegels auf den „Schnapper“ und dreht den Riegel nach oben. Diese Mechanik ist für kleine Kinder zu kompliziert und lässt die Möbel somit kindersicher werden. Hierbei sei allerdings gesagt, dass die Türen handbreit aufgehen, wenn die Kinder mit vereinter Kraft versuchen die Türen zu öffnen.
Möchte man den Schutz wieder entfernen, hilft auch bei diesem Produkt ein Föhn. Leichtes Erwärmen der Klebestreifen führt dazu, dass diese leicht gelöst werden können.
FAZIT
Schubläden und Schränke können auf unterschiedliche Weise kindersicher gemacht werden. Bei den hier vorgestellten Produkten sind die Sicherheitsriegel der klare Favorit. Die anderen Produkte verfügen auch über nennenswerte Stärken und Schwächen.
Der Vorteil von Magnetschlössern ist, dass diese unsichtbar angebracht werden können und so nicht das Sichtfeld stören. Ein Nachteil ist jedoch, dass man den Magnetschlüssel stets griffbereit, jedoch außer Reichweite des Kindes aufbewahren muss.
Die Sicherheitsriegel sind längenverstellbar und können auch über Eck angebracht werden. Die Vielseitigkeit ist ein wahrer Pluspunkt. So können sie neben Schränken und Schubladen auch für Kühlschränke, Fenster oder Toiletten genutzt werden. Ein Nachteil gegenüber den Magnetschlössern ist die sichtbare Montage der Kindersicherung. Allerdings haben genau diese Sicherheitsriegel von reer den Praxistest bestanden, da der Kleber sich nicht gelöst hat, auch wenn das Kind mit aller Kraft daran zieht. Bei Riegeln anderer Hersteller hat sich der Kleber leider gelöst.
Die Sicherheitsschlösser sind eine kompakte Lösung. Wie bei den Sicherheitsriegeln ist hier der Nachteil, dass die Produkte von außen angebracht werden und ggfs. die Optik stören.
SICHER AUFWACHSEN–Hinweis: Keines dieser Produkte sollte am Herd angebracht werden, da durch die Wärme des Backofens die Haftung des Klebers nicht garantiert werden kann. Für Backofentüren gibt es andere Absicherungen.
Werden weitere Sicherheitsartikel für Zuhause benötigt?