Steckdosenschutz

Werbung

Um Kinder vor gefährlichen Stromschlägen zu schützen, ist es dringend empfohlen, Steckdosen mit einem Schutz abzusichern. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Arten von Steckdosensicherungen, um das Zuhause kindersicher zu machen. Alle verfolgen das Ziel, Kinder davor zu bewahren, spitze Gegenstände in die Steckdose zu stecken und so eine Verbindung mit den unter Spannung stehenden Steckdosen herzustellen.

Wichtiger Hinweis: Zur Sicherheit sollte der Stromkreis beim Anbringen und Entfernen von Steckdosenschutz unterbrochen sein.

Selbstklebende Kindersicherung

Der selbstklebende Steckdosenschutz mit Drehmechanik ist aufgrund der einfachen Montage bei Eltern besonders beliebt.

Mithilfe eines Klebestreifens wird der Steckdosenschutz in der Steckdose befestigt. Wichtig ist hierbei, dass der Kleber im besten Fall 24 Stunden trocknen sollte, bevor man die Steckdose nutzt, um eine gute Haltbarkeit zu erzielen.

Um die Steckdose zu nutzen, muss ein Stecker mit beiden Steckstiften in die Löcher gesteckt werden und dann um 90° nach rechts gedreht werden. 

Der Stecker kann durch einfaches Herausziehen wieder aus der Steckdose entfernt werden und verschließt automatisch. 

Um den Steckdosenschutz wieder zu entfernen nimmt man am besten einen spitzen Gegenstand zur Hilfe. Für den Steckdosenschutz ist einmaliger Gebrauch vorgesehen, da nach der Demontage der Klebestreifen nicht mehr zuverlässig klebt und auch ggfs. beschädigt wurde.  

Schraubbarer Steckdosenschutz

Durch die Befestigung mittels einer Schraube garantiert diese Kindersicherung festen Halt, denn der Schutz kann sich beim Herausziehen des Steckers nicht lösen.

Für die Montage des schraubbaren Steckdosenschutzes muss die bisherige Steckdose abgeschraubt werden und durch diesen Schutz ersetzt werden. Man kann hierfür die Schraube wieder verwenden und diese handfest anziehen. 

Für die Nutzung muss man die Steckdosenstiffte in die die Löcher stecken und den Stecker nach oben schieben. 

Durch einfaches Herausziehen kann der Stecker wieder entfernt werden. Die Steckdose wird dabei automatisch verschlossen.

Möchte man den Steckdosenschutz nicht mehr nutzen kann man ihn wieder abschrauben und mit der vorherigen Abdeckung austauschen. 

Steckdosendeckel

Selten oder nicht genutzte Steckdosen können mit diesen Abdeckungen vor neugierigen Kinderhänden geschützt werden.

Um die Steckdosen zu schützen werden die Kappen einfach auf die Steckdosen gesetzt. Dabei verschließt er diese komplett, kann aber leicht wieder entnommen werden und ist daher nur für Steckdosen geeignet, mit denen Kinder nicht direkt in Kontakt kommen können. 

Möchte man die Steckdose nutzen kann der Deckel leicht herausgenommen werden. Und dann nach Gebrauch wieder eingesetzt werden, um die Kindersicherung aufrecht zu halten.

Steckbare Kindersicherung

Der steckbare Steckdosenschutz, der vor dem Gebrauch der Steckdose entnommen werden muss, eignet sich vor allem für selten oder nicht genutzte Steckdosen.

Bei der Montage dieses Schutzes wird die Sicherung in die Steckdose gesteckt, und somit kindersicher gemacht.

Vor dem Gebrauch der Steckdose muss man den Schutz mithilfe eines beliebigen Steckers wieder entfernen und so die Kindersicherung umgehen.

Wichtig ist, nach dem Gebrauch der Steckdose daran zu denken, den Schutz wieder einzusetzen, damit die Kindersicherung gewährleistet werden kann.

FAZIT

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Zuhause im Bezug auf Steckdosen kindersicher zu gestalten. SICHER AUFWACHSEN empfiehlt die langfristigen Lösungen, wie den Steckdosenschutz zum Kleben oder zum Schrauben. Der Vorteil dieser Varianten ist, dass die Steckdosen rund um die Uhr geschützt sind und man weder vor noch nach Gebrauch Änderungen an der Steckdose vornehmen muss. Entscheidet man sich jedoch für die Produkte zum Stecken, sollte man diese nur für Steckdosen nutzen, die selten oder nie benutzt werden und nicht in greifbarer Nähe von Kindern sind. Portale Mehrfachsteckdosen kann man bereits mit integriertem Steckdosenschutz erwerben. Möchte man nicht alle vorhandenen Mehrfachstecker austauschen empfiehlt es sich, den Steckdosenschutz zum Kleben oder Schrauben in der benötigten Anzahl zu kaufen und diese zu montieren.

Werden weitere Sicherheitsartikel für Zuhause benötigt?

Ecken- und Kantenschutz

Türensicherung

Tür- und Treppengitter