Sicheres Spielzeug

Bei Spielzeug denken die wenigsten zunächst an Gefahr, sondern vielmehr an eine Freude und Beschäftigung für Kinder. Und genau so soll es auch sein. Doch leider kann man trotz der Tatsache, dass Spielzeuge Kindern eine schöne Zeit bereiten sollen nicht davon ausgehen, dass sie damit auch sicher spielen können.

Gesundheitsschädliche Materialien, scharfe Ecken und Kanten oder verschluckbare Kleinteile sind auf dem Spielzeugmarkt leider keine Seltenheit. Beim Kauf von Spielzeug sollte also vorher genau geschaut werden, ob diese unbedenklich vom jeweiligen Kind bespielt werden können.

Tipps für den Kauf von sicherem Spielzeug

Wir von SICHER AUFWACHSEN empfehlen, dass ihr vor dem Kauf auf die nachfolgenden Punkte achtet, um euer Kind vor zusätzlichen Gefahren im Kinderzimmer zu schützen:

  • Spielzeuge altersgerecht auswählen, um das Kind zum Beispiel in der oralen Phase vor verschluckbaren Kleinteile zu schützen. Hier hilft ein Kleinteiletester, oder der DIY-Tipp: Alles was das durch eine Toilettenpapierrolle passt, ist zu klein.
  • Kein Spielzeug kaufen, auf dem Herstellerangaben fehlen. Die Produktion des Spielzeuges sollte nachvollziehbar sein.
  • Das Spielzeug verfügt über Prüfsiegel, wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit oder das CE-Zeichen für die Einhaltung europäischer Richtlinien.
  • Riecht das Spielzeug irgendwie chemisch, sollte man die Finger davon lassen.
  • Bei Plüschtieren empfiehlt sich der sogenannte Zupftest, um das Kind vor dem möglichen Verschlucken von Fasern zu schützen.
  • Durch eine Tastkontrolle können scharfe und spitze Ecken und Kanten ausgeschlossen werden. Auch Quetschungen sollten nicht möglich sein.
  • Bei größeren Dingen kann man den Rütteltest machen um die Stabilität zu prüfen.
  • Holzspielzeug stets auf Schäden am Lack und Splitter überprüfen.
  • Bei batteriebetriebenen Spielzeugen muss darauf geachtet werden, dass das Batteriefach gut gesichert ist. Auf Spielzeug mit Kleinbatterien wie Knopfbatterien sollte verzichtet werden, da diese leicht verschluckt werden können.
  • Wenn das Spielzeug Musik macht, dann ist es empfehlenswert auf die Lautstärke zu achten. Im besten Fall kann man diese regulieren.

Sicherheitstipps für den Umgang mit Spielzeugen

  • Lest vor der Nutzung von Spielzeug immer die Gebrauchsanweisung durch und erklärt dem Kind das Spielzeug.
  • Warnhinweise und Altersempfehlungen sollten immer ernst genommen werden.
  • Spielzeug sollte regelmäßig kontrolliert werden: Sobald Beschädigungen und Veränderungen am Material bemerkt werden, muss es aussortiert werden.
  • Klärt ältere Geschwister auf, welche Sachen für die Kleinen gefährlich sind und bewahrt das Spielzeug nach Altersgruppen auf