Kindersicherung im Internet: Google

Google ist die mit Abstand meistgenutzte Suchmaschine der Welt. Das führt dazu, dass auch Kinder Google zur Informationsbeschaffung nutzen. Sobald Kinder also Zugriff zum Internet haben und außerhalb von geschlossenen und kindgerechten Benutzerflächen surfen, sollte man den Jugendschutz “SafeSearch” von Google aktivieren, um ungeeignete Inhalte blockieren zu lassen. Dazu zählen Bilder, Videos und Websites.

Was wird ausgeblendet?

Anstößige Suchergebnisse wie etwa pornografische Inhalte werden durch den Kindersicherung “SafeSearch” blockiert. Leider funktioniert das nicht immer lückenlos, was größtenteils daran liegt, dass es sich um ein amerikanisches Filtersystem handelt. Somit werden beispielsweise einige Inhalte, die nach deutschem Recht nicht jugendfrei sind dennoch angezeigt, da sie aus amerikanischer Sicht jugendfrei sind und umgekehrt.  

Wie aktiviert man den Jugendschutz von Google?

Die Aktivierung des Jugendschutzes ist abhängig davon, auf welchem Gerät es eingeschaltet werden soll. Denn für Computer, Android- oder iOS-Geräte gibt es unterschiedliche Anleitungen. Zusätzlich wird auf mobilen Geräten unterschieden, ob man sich in der Google App befindet oder im Browser des jeweiligen Gerätes oder gar im Android TV befindet. Sobald der SafeSearch aktiviert ist, filtert Google jede Suche automatisch und blendet jugendgefährdende Ergebnisse aus.

SafeSearch am Computer aktivieren:

  1. Öffnen der Sucheinstellungen von Google
  2. Unter „SafeSearch-Filter“ ein Häkchen bei „Anstößige Ergebnisse filtern“ setzen
  3. Am unteren Ende der Seite auf „Speichern“ klicken

SafeSearch bei Android aktivieren:

SafeSearch in der Google App aktivieren

  1. Öffnen der Google App
  2. Rechts unten das Dreipunkt-Menü auswählen und dort “Einstellungen” und “Allgemein” auswählen
  3. Im nächsten Schritt den Schieberegler neben „SafeSearch“ auf „An“ oder „Aus“ stellen

SafeSearch im Browser eines Smartphones oder Tablets aktivieren

  1. Öffnen der Google Sucheinstellungen
  2. Unter dem Punkt „SafeSearch-Filter“ “Anstößige Ergebnisse filtern” auswählen, bzw. bei Tablets das Häkchen setzen
  3. Für die Aktivierung der Auswahl muss man noch am Seitenende auf “Speichern” klicken

SafeSearch bei Android TV aktivieren

  1. Am unteren Ende des Android TV-Startbildschirm die “Einstellungen” auswählen
  2. In den Einstellungen “Suche > SafeSearch-Filter” auswählen und auf “An” oder “Aus” stellen

SafeSearch bei iOS aktivieren:

SafeSearch in der Google App aktivieren

  1. Öffnen der Google App
  2. Oben links „Einstellungen“ auswählen 
  3. “Sucheinstellungen” auswählen und dort zum Punkt „SafeSearch-Filter“ gehen
  4. Zum Aktivieren des Jugendschutzes “Anstößige Ergebnisse filtern” auswählen
  5. Abschließend “Speichern” 

SafeSearch im Browser eines Smartphones oder Tablets aktivieren

  1. Sucheinstellungen von Google öffnen
  2. In dem Bereich „SafeSearch-Filter“ “Anstößige Ergebnisse filtern” auswählen, bzw. bei Tablets das Häkchen in der Checkbox setzen
  3. Zum Aktivieren des Schutzes “Speichern”

WICHTIG: Nutzt man eine andere Suchmaschine, oder löscht den Browserverlauf und/oder Cookies, kann es passieren, dass die Kindersicherung auf dem Handy, Tablet oder Computer wieder ausgeschaltet wird. Wenn man ein Google-Konto hat, z. B. auf einem Android-Gerät, bleiben die Einstellungen normalerweise erhalten und man muss die Kindersicherung nicht erneut aktivieren.

Wie deaktiviere ich den Jugendschutz wieder?

Um den Jugendschutz zu deaktivieren, muss je nach Gerät und Anwendung in den Sucheinstellungen das Häkchen aus der Checkbox wieder entfernt, bzw. die Auswahl “Anstößige Ergebnisse filtern” zurückgesetzt werden. Am besten schaut man hierfür noch mal in die jeweilige Anleitung zum Aktivieren von SafeSearch. 

Was mache ich, wenn trotz “SafeSearch” unangemessene Inhalte angezeigt werden?

Sollte trotz aktivierter “SafeSearch” unangemessene Inhalte angezeigt werden, bittet Google um die Meldung dieser Websites oder Bilder. Zum Melden von anstößigen Bildern tippt man auf das jeweilige Bild zum “Feedback geben”. Unter diesem Punkt kann man dann das Bild melden.